warum wir Konflikte nicht vermeiden,
Jeder Konflikt – egal ob im Privaten, in Teams oder Organisationen – folgt einer Logik,
und jeder Konflikt kann mit 3 Strategien bearbeitet werden:
1. Lösungsstrategie:
Jeder Konflikt braucht einen Ort, an dem er „lebt“. Das kann eine einzelne Person sein, eine Beziehung oder ein soziales System.
Wollen wir Konflikte wirklich LÖSEN, dann müssen wir loslassen! Lösen wir uns von Ideen, Positionen, Zielen, ... aber auch von Menschen und/ oder Beziehungen des Konfliktes , dann haben wir den Konflikt gelöst. Dieses Loslassen bzw. Lösen ist jedoch nicht immer zu realisieren. Deshalb sind Lösungen auch nicht immer machbar und Konlfikte bleiben ab und an zwanglsäufig unlösbar.
2. Transparenzstrategie:
Jeder Konflikt ernährt sich aus mindestens zwei Positionen oder Sichtweisen, die (scheinbar) unvereinbar sind.
Konflikte sind oft nur scheinbare Konflikte! Viele Konflikte werden vor allem durch Missverständnisse und Fehldeutungen, Klischees, falsche Erwartungen usw. genährt. Transparenz und gute Kommunikation können viele Konflikte beseitigen, weil klar wird, dass sie gar keine Konflikte sind.
3. Balancestrategie:
Jeder Konflikt wird nur dann wirksam, wenn der Gegensatzes als belastend oder bedrohlich empfunden wird – emotional, sachlich oder sozial.
Viele Konflikte können entschärft werden, so dass sie gut "aushaltbar" sind! Ein Konflikt bemisst sich allein an seiner Auswirkung. Die prinzipiell negativen Folgen eines Konfliktes könenn aber durch positive Folgen ausgeglichen werden - der Konflikt ist gut ausbalanciert.
Wer diese Strategien erkennt, kann gezielter und sicherer handeln – ob im Coaching, in der Beratung oder im Alltag. Konflikte auf diesen 3 Ebenen zu behandeln, das ist der zweite Schritt im Konfliktmanagement.
Nicht jede Strategie ist für jeden Konflikt geeignet! Gemeinsam entdecken wir,
wie Sie in Ihrem Konflikt am erfolgreichsten strategisch agieren.